Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Willkommen
  • Krippen- & Kindergartenleben
  • Team & Gruppen
  • Formulare & Downloads
  • Schmökerstube
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Willkommen
  • Krippen- & Kindergartenleben
  • Team & Gruppen
  • Formulare & Downloads
  • Schmökerstube

Inhalt:
Betreuung

Kinderkrippe

In der Kinderkrippe legt das pädagogische Personal einen großen Wert auf ein bedürfnisorientiertes Arbeiten.

Photographer:Sarah Denk

Die Kinderkrippe besteht aus zwei Gruppen mit jeweils Platz für 14 Punkte. Ihr Kind kann die Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtung halbtags von 07:00 - 13:00 Uhr oder ganztags von 07:00 - 16:00 Uhr besuchen.

 

Eingewöhnung

Das pädagogische Team hat sich für das "Berliner-Eingewöhnungsmodell" entschieden. Hierbei ist ein Elternteil der "sichere Hafen" des Kindes und das pädagogische Personal versucht langsam Kontakt zum Kind aufzubauen. Die Eingewöhnung durchläuft drei Phasen: 

1.-3.Tag: Grundphase

Ein Elternteil und das Kind besuchen die Kinderkrippe und lernen die Räumlichkeiten und das pädagogische Team näher kennen. Hierbei nimmt der Elterteil einen Platz im Raum ein und das Kind kann langsam den Gruppenraum erkunden. Mama oder Papa sind der  "sichere Hafen" für das Kind und sind immer errreichbar. 

Ist die Grundphase erfolgreich verlaufen, so ist das Kind bereit für die nächste Phase.

4.-5.Tag: Stabilisierungsphase

In dieser Phase verlässt der Elternteil für kurze Zeit den Gruppenraum und das pädagogische Personal übernimmt die Betreuung des Kindes. Die Zeiträume und auch der räumliche Abstand werden jeden Tag ausgeweitet. Dem pädagogischen Team ist es wichtig, das Tempo der Eingewöhnung den Bedürfnissen des Kindes angepasst wird.

Wenn die Stabilisierungsphase erfolgreich abgeschlossen ist, folgt die Schlussphase.

6.-7.Tag: Schlussphase

In dieser Phase bleibt das Kind ohne dem Elternteil, den gewünschten Betreuungszeitraum, in der Kinderkrippe und hat auch schon eine oder mehrere Bezugspersonen gefunden.

Wenn die Schlussphase erfolgreich abgeschlossen ist, dann ist das Kind in die Kinderkrippe eingewöhnt.

Fällt es dem Kind sehr schwer eine neue Phase abzuschließen, dann  bleibt es in der jeweiligen Phase, bis es sich sicher fühlt.

 

Schwerpunkte

Das pädagogische Team verfolgt verschiedene Schwerpunkte in ihrer Planung. Hier ein paar Eindrücke:

Rituale

Kinder benötigen einen geregelten Tagesablauf und dieser wird von Ritualen begleitet. Somit gibt es in der Kinderkrippe sehr viele Rituale und Regeln, welche auch im Laufe des Krippenjahres verändert werden.

Sprachliches Angebot

Sprachliche Angebote haben in der Kinderkrippe einen großen Stellenwert, da das pädagogische Personal die Kinder den ganzen Alltag über sprachlich begleiten. Das Kind wird durch Lieder, Geschichten, Morgenkreise, ect. sprachlich gefördert.

Gesunde Jause

Eine gesunde Ernährung ist sehr wichtig für die kindliche Entwicklung. Daher wird in der Kinderkrippe auf eine ausgewogene Ernährung großen Wert gelegt. Pro Woche bringt hier ein Elternteil einen Obst- und Gemüsekorb für die ganze Gruppe mit.

Bewegung

Kinder in diesem Alter haben einen sehr hohen Bewegungsdrang. Daher wird der körplichen Bewegung viel Raum geschenkt. Im Freispiel und auch in gezielten Angeboten werden die Kinder motorisch gefördert.
 

Musik

Musik ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit in der Kinderkrippe. Lieder, Tänze und rhythmische Angebote fließen in den Alltag mitein.

 

Dem pädagogischen Personal ist es wichtig, eine gute Vertrauensbasis zu den Kindern, Eltern und Erziehungsberechtigten aufzubauen. Diese Faktoren ermöglichen das Kind bestmöglich begleiten und fördern zu können.

zurück

Violette Gruppe

07:00 - 13:00 Uhr

0676/87426578

Orange Gruppe

07:00 - 15:30 Uhr

0676/87426575

Anmeldung


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkindergarten und Kinderkrippe Fernitz
8072 Fernitz-Mellach, Schulgasse 9
Telefon: +43 (3135) 53 748
E-Mail: kiga.fernitz@kib3.at

Pfarre Fernitz-Mellach
 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen